Schotterrasen anlegen - das ist wichtig! Anleitung
Auf der Suche nach Informationen zum Schotterrasen? Auf dieser Seite finden Sie Tipps und Infos zum Thema Schotterrasen anlegen.

Her mit dem Schotter(rasen)!
Soll eine Rasenfläche von Zeit zu Zeit befahren werden, bieten normale Gebrauchsrasenflächen den schweren Fahrzeugen oft nicht genug Widerstand. Fahrrinnen und eine zerstörte Grasnarbe sind oft die Folge. Ganz besonders heikel wird es, wenn nach Regenfällen die noch feuchte Wiese befahren werden soll. Abhilfe schaffen hier Schotterrasen, Rasenpflaster und Rasengittersteine. Die beiden letztgenannten Varianten werden in eigenen Artikeln noch separat behandelt.
Was es mit einem Schotterrasen auf sich hat und worauf man beim Schotterrasen anlegen achten sollte, erfahren Sie, wenn Sie diesen Artikel noch etwas weiter lesen.
Schotterrasen Eigenschaften und Besonderheiten
Einen Schotterrasen legt man, wie Eingangs bereits erwähnt, an wenn eine begrünte Fläche auch mit Fahrzeugen befahren werden soll, oder sonstige außergewöhnliche Belastungen für die Fläche anstehen. Zu beachten sei hier aber, dass Schotterrasen nur sehr bedingt für einen regelmäßigen Fahrzeugverkehr geeignet ist. Hier ist Rasenpflaster sicherlich die sinnvollere Alternative.
Der Untergrund eines Schotterrasens ist vom Aufbau so gewählt, dass er sehr Wasserdurchlässig ist, so dass die Rasengräser und Pflanzen gut mit Trockenheit klarkommen müssen. Daher sind viele Schotterasen Samenmischungen auch zusätzlich zu Gräserarten auch mit weiteren Kräutern versetzt. Schotterrasen ist, einmal angelegt, sehr Pflegeleicht. zwei bis vier Schnitte im Jahr reichen bereits aus um ein gutes Rasenbild zu erreichen.
Schotterrasen anlegen
Der einschichtige Aufbau ist die auf tragfähigen Unterböden relativ einfach zu realisierende und günstigere Aufbauvariante für den Rasenboden.
Ablauf:
- Bodenfläche 10-20cm ausheben
- Untergrund nach Aushub gut feststampfen
- Auf dauerhaft nassen Untergründen ein Vlies auslegen
- Schotter mit der Körnung 32-45mm mit 20-30% Humus mischen und einbringen.
Alternativ zum Schotter-Humus-Gemisch gibt es auch spezielle Tufgestein (Lavaterra) Mischungen käuflich zu erwerben. - Samen für Schotterrasen einsäen
Neben dem einschichtigen Aufbau beim Schotterrasen anlegen ist auch eine Mehrschichtvariante möglich, die eine noch stärkere Belastbarkeit aufweist. Hier werden unterschiedlich Schotterkörnungen in verschiedenen Lagen aufgebracht und teilweise verdichtet. Der konkrete Aufbau sollte mit einem Fachbetrieb besprochen werden, da ein unterschiedlicher Aufbau je nach Bodenbeschaffenheit notwendig ist.
Beispiel für eine Schotterrasen Samenmischung
Folgend nun ein einfaches Beispiel für eine Samenzusammenstellung um einen belastbaren Schotterrasen z.B. für Festwiesen oder Fahrzeugstellplätze anzulegen. Die Gräser sind gut trockenheitsresistent und robust.
- 40% Deutsches Weidelgras (Lolium perenne)
- 30% Ausläufer Rotschwingel (Festuca rubra subs. rubra)
- 20% Trügerischer Rotschwingel (Festuca rubra subs. com.)
- 10% Wiesenrispe (Poa pratensis)
Alternativ kann natürlich auch die Regel Saatgut Mischung RSM 5.1 zur Anlage eines Schotterrasens genutzt werden.
Möchte man gerne eine buntere Rasenfläche gestalten, können natürlich auch einige Kräuter und Blumen mit in die Samenmischung aufgenommen werden. So sind zum Beispiel Pflanzen wie Schafgarbe, Feldthymian, Mauerpfeffer, Habichtskraut oder Löwenzahn denkbar. Ein Mischungsverhältnis von etwa 70% Gras- und 30% Kräutersamen ist hierbei durchaus machbar.
Viel Erfolg beim Schotterrasen anlegen!