Rasengittersteine verlegen - so gehts! Infos & Tipps
Auf der Suche nach Rasengittersteinen? Wie Rasengittersteine verlegt werden und welche Vor- und Nachteile es gibt, erfahren sie hier.

Rasen hinter Gittern – Rasengittersteine
Soll eine Einfahrt oder Weg gelegentlich mit dem Auto befahren werden, bieten sich verschiedene Varianten an, dem Asphaltieren oder den Pflasterverbundsteinflächen zu entgehen um ein wenig mehr Grün in die Auffahrt zu bekommen. So kann man neben dem Schotterrasen und dem Rasenpflaster auch ganz klassisch mit Rasengittersteinen arbeiten.
Welche Vor- und Nachteile sich bei der Nutzung ergeben und worauf man beim Verlegen von Rasengittersteinen achten sollte, erfahren Sie, wenn Sie noch etwas weiter lesen.
Rasengittersteine – Vor- und Nachteile
Der Vorteil der Rasengittersteine gegenüber unbefestigten Rasenflächen liegt natürlich auf der Hand. Der Boden wird durch die Gitterstruktur befestigt und ein befahren mit dem KFZ wird ermöglicht. Allerdings muss hier gleich eine Einschränkung gemacht werden. Für ein dauerndes und starkes befahren ist diese Art Wegbefestigung nicht sehr geeignet, da Rasen welcher Art auch immer, nur begrenzt belastbar ist.
Für Garageneinfahrten oder gelegentlich genutzte Parkplätze etc. bieten Rasengittersteine allerdings eine gute und recht preiswerte Bodenbefestigung. Nachteilig sind je nach Bauart der Rasengittersteine die meist recht großen Waben, die je nach Bewuchs auch mit der Zeit etwas ausgeschwemmt werden können und dann recht unangenehm zu Fuß zu passieren sind. Sie sind also auch als regelmäßig genutzter Fußweg nur bedingt einsetzbar. Auch der Betonlook ist nicht jedermanns Sache, kann aber mit einem entsprechend kräftigen Bewuchs etwas abgemildert werden.
Rasengittersteine verlegen
Zur Vorbereitung werden etwa 50cm Erdboden abgetragen auf den dann eine ca. 35cm dicke Tragschicht aus grobem Schotter aufgebracht wird. Diese Schotterschicht wird mit einer Rüttelplatte gut verdichtet, bevor eine zweite, etwa 5cm starke Schotterschicht mit feinem Edelsplit aufgetragen wird. Nach dem sauberen abziehen der Feinschicht werden die Rasengittersteine im Verbund auf der Fläche verlegt. Die Ränder werden genauso wie bei einem Verbundpflaster mit Randsteinen die in einem Betonbett liegen befestigt um einem Absenken an den Rändern der Fläche entgegen zu wirken.
Die Zwischenräume der Waben werden dann mit einem lockeren Sand-Erde Gemisch gefüllt, welches gut wasserdurchlässig ist. Die Einsaat erfolgt zum Schluss mit einer Grasmischung die trockenheitsverträglich und robust ist.
Rasengitterstein Rasenmischung
Für einen Rasengittersteine Verbund ist eine ähnliche Samenmischung verwendbar wie die für einen Schotterrasen oder Rasenpflaster auch genutzt wird. Die Mischung ist recht Anspruchslos und gedeiht gut auf trockenen Untergründen. Außerdem ist sie robust gegen Abrieb.
- 40% Deutsches Weidelgras (Lolium perenne)
- 30% Ausläufer Rotschwingel (Festuca rubra subs. rubra)
- 20% Trügerischer Rotschwingel (Festuca rubra subs. com.)
- 10% Wiesenrispe (Poa pratensis)
Variationen dieser Mischung sind natürlich je nach Bodenbeschaffenheit und Grundstückslage sinnvoll und notwendig.
Alternativ kann natürlich auch die Regel Saatgut Mischung RSM 5.1 zur Anlage eines Rasens mittels Rasengittersteinen genutzt werden.
Viel Erfolg beim Rasengittersteine verlegen!