Einen Zierrasen anlegen - Darauf kommt es an!
Auf der Suche nach Zierrasen? Auf dieser Seite finden Sie interessantes und wissenswertes über das Zierrasen anlegen

Zierrasen - Kultur pur!
Wer kennt das satirische Bild des alternden, aristrokratischen Gärtners vor einem englischen Adelshaus auf dem von Generationen von Gärtnern perfekt gepflegten Zierrasen kniend nicht, während er hochkonzentriert mit der Nagelschere auch die letzten, zu lang gewachsenen Halme „in Form“ bringt und ganz entrückt sagt: „Hach, ich liebe die Natur!“
Nun, heutzutage versteht man wohl unter Natur und „natürlich“ etwas anderes als einen artenarmen Zierrasen. Nichts desto trotz ist der Zierrasen nicht nur „auf der Insel“ beliebt, sondern erfreut sich auch hierzulande einer großen Fangemeinde. Was es mit dem Zierrasen auf sich hat und worauf man beim Zierrasen anlegen achten sollte, erfahren Sie, wenn Sie diesen Artikel noch ein wenig weiter lesen.
Der feine Unterschied
Ob ein Zierrasen oder der gemeine Gebrauchsrasen besser zum Grundstück passt, bedingt sich neben dem ästhetischen Gedanken auch und besonders über den Beanspruchungsgrad des Rasens. Ein Zierrasen eignet sich tatsächlich wenig für spielende Kinder, oder auf der Wiese herumtollende Hunde und ausgiebige Gartenpartys. Wenn Sie all das ihrem Rasen „antun“ wollen, sollten Sie ganz schnell vom Gedanken an einen perfekt geschnittenen und zarten Zierrasen Abstand nehmen. Er hätte einfach keine Chance!
Dafür bietet der Zierrasen allerdings ein wunderbares Bild eines natürlichen, grünen Teppichs, der sich unter den Füßen angenehm weich anfühlt. Seine Grasnarbe ist sehr dicht und kann besonders stark zurückgeschnitten werden. Natürlich darf der Zierrasen durchaus auch betreten werden, eine intensivere Nutzung (z.B. durch einen Gartentisch für regelmäßigen Aufenthalt im Garten) lässt ihn allerdings schnell leiden.
Zierrasen Pflege
Der Zierrasen bedarf einem hohen Pflegeaufwand. So ist ein häufiges mähen erforderlich und auch ein regelmäßiges bearbeiten um Moose und andere Kräuter und Pflanzen zu entfernen sind notwendige, mehrmals im Jahr durchzuführende, arbeiten. Wer diese Arbeit nicht scheut kann sich über einen auch im Winter intensiv grünen Rasen freuen der ein perfektes Aussehen garantiert.
Zierrasen Rasenmischung
Beispielhaft soll hier eine Saatmischung für einen auch einigermaßen im Halbschatten zurechtkommenden und mäßig trockenheitsresistenten Zierrasen vorgestellt werden. Variationen der Mischung sind natürlich immer möglich, je nachdem welche Anforderungen an den Zierrasen gestellt werden sollen. Der erfahrende Rasenspezialist oder Landschaftsgärtner hilft hier bestimmt gerne weiter und gibt Ihnen darüber hinaus noch weitere gute Ratschläge zum Zierrasen anlegen.
Zierrasenmischung:
- 35% Ausläufer Rotschwingel (Festuca rubra subs. Rubra)
- 35% Trüger. Rotschwingel (Festuca rubra subs. Commutata)
- 20% Wiesenrispe (Poa pratensis)
- 10% Rotes Straußgras (Agrostis tenuis)
Viel Erfolg beim Zierrasen anlegen!