Die richtige Rasenmischung & Rasensaat auswählen - so gehts!
Auf der Suche nach Informationen über Rasensaat bzw. die richtige Rasenmischung für Ihren Garten? Hier finden Sie Antworten.

Die richtige Mischung
Wie so oft im Leben kommt es auf die richtige (Rasen)Mischung an. Die Ansprüche an einen Rasen sind heutzutage sehr vielfältig und unterscheiden sich von Grundstück zu Grundstück und von Garten zu Garten. Wer hier zur falschen Rasenmischung / Rasensaat greift, ärgert sich wohlmöglich in den kommenden Jahren immer wieder über kahle Stellen, schlecht gedeihenden Rasen, Moose und vieles mehr, da seine Rasensaat einfach nicht den Anforderungen „gewachsen“ ist.
Worauf sollte man nun bei der Wahl seiner Rasenmischung achten und worauf kommt es besonders an? Wenn Sie diesen Artikel noch etwas weiter lesen, finden Sie einige Antworten zum Thema Rasensaat und Co.
Jedem Rasentyp seine eigene Rasensaat
Möchte man einen neuen Rasen anlegen, sollte zuerst die Überlegung stehen, welchen Beanspruchungen der Rasen ganzjährig ausgesetzt sein wird. Nach der Art der Beanspruchung des Rasens richtet sich dann die Auswahl der Rasenmischung. Man Unterscheidet grob folgende Rasentypen:
- Sportrasen
sehr hohe Trittfestigkeit, gute Regeneration - Spielrasen
hohe Trittfestigkeit, gute Regeneration - Gebrauchsrasen
mittlere Trittfestigkeit, dichter wuchs - Zierrasen
niedrige Trittfestigkeit, sehr dichter wuchs
Neben den aufgeführten Rasentypen gibt es noch Rasenarten für spezielle Fälle. So gibt es ausgesuchte Rasensaaten für z.B. Schattenrasen, Trockenrasen oder auch eine spezielle Rasenmischung für z.B. Schotterrasen, oder Dachbegrünung etc. Nähere Informationen zu allen hier genannten Rasentypen finden Sie in den in der Navigation verlinkten Detailseiten. Zu kaufende Rasensaat ist immer auch eine Rasenmischung. Das heißt, ein Rasen besteht nie aus nur einer einzigen Sorte Gras, sondern enthält häufig 3-5 (oder mehr) verschiedene Grassorten um die gewünschten Eigenschaften auch zuverlässig bieten zu können.
Weitere Kriterien zur Auswahl der Rasensaat
Neben dem oben genannten Kriterium der Beanspruchung des Rasens, kommen bei der Entscheidung zur passenden Rasenmischung häufig noch weitere Aspekte hinzu. So spielen oft auch noch das Aussehen des Rasens und der gewünschte Pflegeaufwand eine Rolle bei der Wahl der richtigen Rasensaat.
Im Folgenden werden einige der gebräuchlisten Gräserarten und ihre Eigenschaften aufgelistet. Beim Saatgut Kauf sollten Sie dann beachten, dass ein entsprechender Anteil der Gräserarten in der Rasenmischung enthalten ist, die ihren Vorstellungen am ehesten entsprechen. Bitte bedenken sie aber, dass oft Kompromisse zwischen Robustheit, Aussehen und Pflegeaufwand getroffen werden müssen, da es DEN Rasen, der absolut trittfest ist, ein exzellentes Bild bietet und auch noch pflegeleicht ist, leider nicht gibt. ;-)
Grasarten
Wiesen-Rispengras (Poa pratensis)
Dieses Gras hat einen sehr dichten Wuchs und ist gut regenerationsfähig. Es kann gut tief geschnitten werden, hat aber einen hohen Anspruch an Wasser- und Nährstoffversorgung. Eine sattgrüne Färbung zeichnet diesen Gräser Typ aus. Es findet sich häufig in Spiel- und Gebrauchsrasen wieder.
Deutsches Weidelgras (Lolium perenne)
Diese Grassorte wächst kräftig und ist gut belastbar und regeneriert schnell. Das Blattbild ist allerdings recht grob. Es stellt einen hohen Anspruch an Wasser- und Nährstoffversorgung. Dieser Typ findet sich häufig in Rasenmischungen die eine hohe Trittfestigkeit aufweisen können müssen, wie Sport- oder Spielrasen.
Rotschwingel (Festuca rubra)
gehört zu den feineren, langsam wachsenden Arten. Es hat schmale, zarte Blätter, ist gut Tiefschnittfähig, aber nur mäßig Trittfest. Der Rotschwingel kommt gut mit Trockenperioden klar und gedeiht auch noch im Halbschatten. Es hat eine mittelgrüne Farbe. Rotschwingel wird gerne in Zierrasen und mäßig genutzten Gebrauchsrasen eingesetzt.
Flecht-Straußgras / Fioringras (Agrostis stolonifera)
Flecht-Straußgras ist ein wahrer Bodendecker. Es wächst rasch durch oberirdische Ausläufer und ist sehr gut regenerationsfähig. Es benötig allerdings viel Wasser und ist somit nicht gut für ungewässerte Flächen im Sommer geeignet. Straußgras ist mäßig trittfest und verträgt gut häufigen Schnitt. Seine Farbe ist ein ins bläuliche gehendes Grün. Flecht-Straußgras findet sich häufig in Zierrasenmischungen (Landschaftsrasen) und in Rasenmischungen für wenig beanspruchten Gebrauchsrasen.
Rotes Straußgras (Agrostis capillaris)
Es hat einen sehr dichten und feinblättrigen Wuchs. Das Gras bleibt auch im Winter schön grün, da es robust und sehr Frostfest ist. Es ist Trittfest und verträgt einen tiefen Schnitt. Es ist nur für trockenere, leichte Böden geeignet. Schwere Lehmböden o. ä. müssen entwässert werden. Rotes Straußgras ist sehr dominant und unterdrückt gerne andere Grasarten, daher sollte der Anteil in der Rasensaat gering sein. Dieses Gras eignet sich sowohl für Zierrasen als auch für Sport- und Spielrasen.
Es gibt noch eine Reihe weiterer Grasarten und deren Unterarten die gerne in Rasenmischungen Verwendung finden. Diese werden mit der Zeit noch an dieser Stelle ergänzt werden.
Viel Erfolg mit Ihrer Rasenmischung!