Blumenwiese / Blumenrasen anlegen - so gehts richtig!
Sie möchten eine Blumenwiese anlegen und suchen nach Informationen? Hier erfahren Sie mehr über Blumenrasen und Saatgut für die Blumenwiese.

Jetzt treiben wir es bunt – Die Blumenwiese
Ganz im Widerspruch zum klassischen Rasen steht der Blumenrasen bzw. die Blumenwiese. Alles was beim Zierrasen verpönt und nicht erlaubt ist, wird beim Anlegen einer Blumenwiese gewünscht und gefördert. In den letzten Jahren haben viele Gartenbesitzer festgestellt, dass der immer gleich aussehende grüne Teppich im Garten nur einen Teil der Sinne befriedigen kann. Abhilfe schafft man durch einen farbenfrohen, hochflorigen Teppich aus einer bunt gemischten Pflanzengemeinschaft, die neben verschiedenen Gräsern auch Wildblumen und Kräuter enthält.
Worauf es beim Blumenwiese anlegen ankommt und worauf man beim Saatgut für die Blumenwiese achten sollte, erfahren Sie, wenn Sie diesen Artikel noch etwas weiter lesen.
Eine Blumenwiese neu anlegen
Will man aus einem Stück Brachland / Gartenacker etc. eine Blumenwiese anlegen, sollte man im Vorfeld zum Beispiel mit dem vorangehenden Anbau von Kartoffeln oder ähnlichen, dem Boden viele Nährstoffe entziehenden Pflanzen, ein Jahr zuvor beginnen. (Das kann man machen, muss man aber nicht). Ebenso ist auch jegliche Art der Düngung absolut tabu. Je magerer der Boden für eine Blumenwiese ist, desto größer wird im Verlauf die Artenvielfalt werden. Eine weitere Möglichkeit um den vorhandenen Boden abzumagern ist das Einbringen von Sand in die vorhandene Fläche.
Vorhandenen Rasen in Blumenwiese umgestalten
Will man einen Rasen in Blumenrasen umwandeln gilt ähnliches wie bei der Neuanlage. Der Boden muss abgemagert werden. Im vorliegenden Fall erreicht man das meist gut mit einem häufigen Grasschnitt, der nach dem Mähen möglichst restlos entfernt wird (also kein Mulchmähen) und dem Einarbeiten von Sand in die Fläche. Auch hier ist düngen sicherlich kontraproduktiv. Nach etwa ein bis zwei Jahren sollte der Boden dann so nährstoffarm sein, dass spezielle Samenmischungen für Blumenwiesen nachgesäät werden können.
Das Mähen der Blumenwiese sollte nun immer stärker reduziert werden bis nur noch ein bis maximal drei Schnitte (je nach Bodenbeschaffenheit) im Jahr erfolgen. Dies ist notwendig um die Wildkräuter auch bis zum Aussamen wachsen zu lassen und nicht deren Blütenstände immer wieder vor der Reife abzumähen.
Der richtige Zeitpunkt zum Blumenrasen anlegen
Viele Kräuter benötigen zum Keimen einen Kältereiz, daher bietet sich eine Aussaat des Saatgutes für die Blumenwiese entweder im frühen Frühjahr an, oder für das nächste Jahr im Spätherbst. Auch für Blumenziwiebeln von Frühblühern wie Schneeglöckchen, Krokussen oder Osterglocken bietet der Herbst die richtige Pflanzzeit.
Das richtige Saatgut für die Blumenwiese
Im Handel werden gerne so genannte Universalmischungen für Blumenwiesen angeboten, die garantiert auf allen Böden gedeihen. Das ist natürlich Humbug. In der Praxis setzen sich nur die Pflanzen durch, die auch für den entsprechenden Standort geeignet sind. Sinnvoller ist es, sich sein Saatgut für die Blumenwiese speziell für die vorhandenen Boden- und Landschaftsbedingungen zuzulegen.
Folgende Kriterien sollte man beachten um eine dem Standort angemessene Blumenwiesen Saatgut Mischung zusammenstellen (lassen) zu können:
- pH Wert des Bodens
- Nährstoffgehalt des Bodens
- Feuchtigkeit des Erdreichs
- Bodenart (Lehm / Sand / Ton etc.)
- Sonnenlage der Fläche
Einige der Werte kann man schnell selbst als Laie feststellen (Sonnenlage, Bodenart, Feuchte). Für den pH Wert gibt es in jedem Raiffeisen Markt / Agrarmarkt / Baumarkt einen pH Wert Tester für kleines Geld zu kaufen. Nur der Nährstoffgehalt kann so ohne weiteres nicht selbst festgestellt werden. Als Faustregel gilt, je sandiger der Boden, desto weniger Nährstoffe sind meist im Boden vorhanden. Man kann aber auch eine Bodenprobe entnehmen und bei entsprechenden Instituten untersuchen lassen.
Die Zeit wirds zeigen
Eine Blumenwiese anlegen ist ein zeitaufwändiges Unterfangen. Bis eine stabile Flora und Fauna angesiedelt wurde, können gut und gerne auch 5 Jahre und mehr ins Land gehen. Ungeduld ist hier nicht angebracht. Es ist eben nicht so einfach ein Stück Monokultur (Rasen) wieder in ein biologisch funktionierendes Reservat umzufunktionieren. Aber keine Bange, die Natur erobert sich das Stück Wiese ganz sicher mit der Zeit zurück!
Viel Erfolg mit Ihrer Blumenwiese!